Arbeitsschutz online Software – Informationen, Vorschriften, Gesetz zu Arbeitssicherheit
Unterweisung Arbeitsschutz online – Fragen & Antworten zur Arbeitssicherheit
Weitere Fragen und Antworten
sowie Infos von den Spezialisten zum Thema Arbeitsschutz:
- Wie kann ich meinen Arbeitsschutz online managen?
- Wie hilft mir secova bei meinem Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
Das Thema Arbeitsschutz ist für alle Unternehmen von besonderer, im Zeitalter der Digitalisierung noch weiter zunehmender Bedeutung. „Arbeitsschutz“ bedeutet aber nicht nur der Schutz aller Beschäftigten bei der Arbeit selbst. Zu berücksichtigen sind ebenfalls die Vermeidung und Abwehr möglicher Gefahren, Unfälle, Schäden und Risiken für die Gesundheit bzw. Unversehrtheit von dritten Personen, Sachmitteln und der Umgebung. Dazu zählt neben Besuchern, Fremdfirmenmitarbeitern, Maschinen oder Gebäuden auch das Umfeld (nicht nur) in der Nachbarschaft.
Umfassender Arbeitsschutz beinhaltet somit neben der Arbeitssicherheit (Safety) auch die Bereiche Gesundheits- (Health) und Umweltschutz (Environment). Daher hat sich in dem Zusammenhang der Begriff „EHS-Management“ in der Arbeitswelt etabliert.
Dessen Aufgabenfeld umfasst das Einleiten, Durchführen, Verwalten und Kontrollieren entsprechender Maßnahmen, Mittel und Methoden. Dabei gilt es, die zahlreichen gesetzlichen Pflichten und Vorschriften zu beachten, die kontinuierlich ergänzt, geändert oder angepasst werden. Der organisatorische und zeitliche Aufwand dafür ist mit herkömmlichen Mitteln enorm und kaum zu bewältigen. Doch es geht auch leichter, effizienter und übersichtlicher…
Eine durchdachte, ganzheitliche Arbeitsschutz Software kann hier für Unternehmen ein ideales Werkzeug darstellen.
Mit Hilfe einer Arbeitsschutz Software lassen sich online sämtliche Informationen zusammenfassen, verarbeiten und abrufen – schnell und übersichtlich. Im Lösungssystem sam® von secova stehen dafür verschiedene Funktionsmodule zur Verfügung, die dem betrieblichen Bedarf entsprechend passgenau zusammengestellt werden können (Baukastensystem). Alle Module greifen nahtlos ineinander und können jederzeit dazu aktiviert werden.
Neben dem EHS-Basissystem für elektronische Unterweisungen gibt es Module für die Gefährdungsbeurteilung sowie für Gefahrstoff-, Fremdfirmen-, Vorfall-, Gesundheits-, Compliance-, Instandhaltungs-, Umfrage-, Ideen- und Dokumentenmanagement. Übrigens: Die sam®-Gefährdungsbeurteilung ist sogar TÜV-zertifiziert! Diese Zertifizierung erteilte der TÜV-Thüringen dem Funktionsmodul – nach eingehender Audit-Überprüfung – für seine vollumfängliche Prozesssicherheit.
Unternehmen haben im Bereich Arbeitsschutz per Gesetz nicht nur tätigkeitsbezogen vielfältige, zum Teil ganz individuelle Anforderungen und Schritte umzusetzen. Für alle gemeinsam gilt aber:
Die Verantwortung für die entsprechende Organisation, Umsetzung und Kontrolle trägt der Arbeitgeber bzw. die jeweilige Führungskraft.
„Sind meine Mitarbeitenden stets und aktuell ausreichend über die für sie relevanten Themen informiert? Haben Sie nachweislich sämtliche nötigen Kenntnisse und auch wirklich alles verstanden?“ – so lauten die entscheidenden, jederzeit sicherzustellenden Kriterien. Hier stets alles im Blick zu behalten, das gelingt am besten mit Unterstützung einer ausgeklügelten Softwarelösung für professionelles EHS-Management.
Mit sam® von secova stehen alle relevanten Informationen rund um den Arbeitsschutz online immer und überall zur Verfügung – ob am Arbeitsplatz, zuhause oder unterwegs. Das browserbasierte System ist stationär per PC und zusätzlich mit der EHS-Manager App auch auf mobilen Endgeräten direkt vor Ort einsetzbar. Bei Begehungen, Prüfungen, Audits, Gefährdungsbeurteilungen oder Vorfallaufnahmen und für Schulungen unmittelbar am Arbeitsplatz ist diese App das ideale Werkzeug.
Sämtliche Arbeitsschutz-Daten sind mit der Software online tagesaktuell und auf Knopfdruck abrufbar, dadurch gelingen Auswertungen und Reports im Handumdrehen. Eine integrierte Terminerinnerung macht zudem automatisch auf beispielsweise die anstehende arbeitsmedizinische Vorsorge oder Ablaufdaten für noch durchzuführende Unterweisungen aufmerksam.
Den Arbeitsschutz online managen zu können, bedeutet für die Organisation im Unternehmen eine echte Arbeitserleichterung und eine spürbare Zeitersparnis.
Eine ausgeklügelte Wirksamkeitskontrolle im System überprüft zudem, ob die Beschäftigten bei ihren Schulungen oder Gefährdungsbeurteilungen auch wirklich alles verstanden haben. Das sorgt nicht nur für mehr Wissen und Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern zudem nachweislich für verbesserte Rechtssicherheit.
Besonders wichtig für die Akzeptanz und den Erfolg einer solchen Lösung in der betrieblichen Arbeitswelt ist aber die Bedienbarkeit. Bei sam® ist sie so einfach wie bei einem Bankautomat.
Arbeitsschutz Software stellt für Unternehmen eine große Hilfe zur Wahrung ihrer zahlreichen gesetzlichen Pflichten dar. Wo und wie hat denn beim Thema Arbeitsschutz das Gesetz die Regelungen festgelegt?
Neben dem allgemeinen Arbeitsschutzgesetz gibt es zahlreiche Verordnungen mit Gültigkeit für die verschiedensten Bereiche.
Als Beispiele genannt seien hier Arbeitsstättenverordnung, Baustellenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und zum Gesundheitsschutz die Verordnung für die arbeitsmedizinische Vorsorge.
Auch zum Schutz der Beschäftigten vor verschiedenen Gefährdungen bei der Arbeit gibt es Verordnungen, etwa vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen oder durch künstliche optische Strahlungen (z.B. Laserlicht).
Kontakt
Zu den unterschiedlichsten Fragen rund um die Arbeitssicherheit und Gesundheit der Beschäftigten wird das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von einem entsprechenden Arbeitsschutzausschuss beraten.
Insgesamt gibt es die folgenden fünf staatlichen Ausschüsse: Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA), Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed), Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS), Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) und Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS). Jeder einzelne Arbeitsschutzausschuss arbeitet jeweils entsprechende staatliche Regeln aus. Ziel ist dabei, die Anforderungen soweit zu konkretisieren, dass sie Lösungswege für die Umsetzung der rechtsverbindlichen Vorgaben durch das Arbeitsschutzrecht aufzeigen. In den Ausschüssen sind Arbeitgeber, Gewerkschaften, Länderbehörden, die gesetzliche Unfallversicherung, die Wissenschaft und Sachverständige vertreten.
Hinzu kommt hier noch der „Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)“. Dieser hat einen Leitfaden zur „Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie GDA)“ erarbeitet sowie mehrere Leitlinien. Dazu zählt etwa die „Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation“ für die Obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder und die Präventionsleitungen der Träger der Unfallversicherung. Sowohl beim Arbeitsschutz als auch beim Gesundheitsschutz legen Gesetz und die einzelnen Institutionen hier einen deutlichen Schwerpunkt auf die Bereiche Prävention, Risikominimierung und Vorsorge.
Doch wie lässt sich all dies in der Praxis auch wirklich erfolgreich umsetzen?
„Was wir hören, behalten wir zu etwa 30 Prozent – was wir tun, aber zu fast 90 Prozent!“ – Diese Erkenntnis findet sich beim Arbeitsschutz im Gesetz bisher nur zum Teil wieder. So müssen etwa Erst-Unterweisungen immer persönlich, am besten gleich am ersten Arbeitstag durchgeführt werden. Schon anders sieht es in der Realität oft noch bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten, mindestens jährlichen Unterweisungen aus.
Noch häufig als (z.T. lästige) Pflicht angesehen, wird dann unter Zeitdruck ein Termin festgelegt für eine Gruppenschulung, bestenfalls begleitet von Handouts und Overhead-Folien. Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer lässt dabei rasch nach – die abschließende Unterschrift auf einer Liste soll dann bestätigen, dass alles verstanden wurde. Meist ist sie aber nicht mehr als eine Teilnahmebestätigung und kein Nachweis für eine tatsächlich erfolgreiche Wissensvermittlung.
In sam® sind die Inhalte nach neusten lernpsychologischen Erkenntnissen didaktisch entsprechend aufbereitet.
Für echten Arbeits- und Gesundheitsschutz empfiehlt sich hier der passende Mix aus persönlichem Gespräch inklusive Einweisung, Gruppenschulungen und der Unterstützung durch eine bedarfsgerechte EHS-Softwarelösung. In sam® ist daher nicht nur eine effektive Wirksamkeitskontrolle enthalten, die Inhalte sind zudem nach neusten lernpsychologischen Erkenntnissen didaktisch entsprechend aufbereitet.
Die einfache Bedienbarkeit führt zusätzlich dazu, dass wirklich praktisch jeder dieses System und seine Module nutzen kann. Im Zeitalter der Digitalisierung kommen hier sogar schon ganz aktuelle Techniken wie „Virtual Reality“ zum Einsatz. In sam®-VR können Nutzer in einer virtuellen Arbeitsumgebung konkrete und risikobehaftete Arbeitsschritte „wie in echt“, aber vollkommen gefahrlos einüben.
Unternehmen erhalten so eine ihren Bedürfnissen entsprechende „Arbeitsschutz-Plattform“, die vollständige Mitarbeiter-Einbindung ermöglicht.
Ob Feedbacks, Eingaben von Ideen und Verbesserungsvorschlägen (KVP) oder Vorfallmeldungen – sam® als Arbeitsschutz Software bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.
Zusätzlich werden das Bewusstsein und die wichtige Eigenverantwortung für den Arbeitsschutz bei den Beschäftigten gefördert. Wichtige Faktoren, die durch die Corona-Pandemie noch an Bedeutung hinzugewonnen haben.
Übrigens: Auch zum Thema Corona finden sich in sam® zahlreiche Schulungen zum richtigen Verhalten und entsprechenden Schutzmaßnahmen. Für Führungskräfte gibt es dazu noch eine Checkliste zur Überprüfung, ob auch wirklich „an alles gedacht“ und umgesetzt wurde.
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit ist der Begriff für einen Arbeitsplatz, der so gestaltet, gewartet und betrieben wird, dass Verletzungen oder Krankheiten vermieden werden.
Eines der Hauptziele dieser Regeln ist es, sicherzustellen, dass eine Verschlechterung der Mitarbeiterleistung, die durch Zeitdruck – und nicht durch einen inhärenten Fehler bei den durchgeführten Prozessschritten – verursacht wird, nicht zu Verletzungen führt.
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von Arbeitsplanungs- oder Arbeitsschutz software wie die Secova Arbeitsschutz Software online, die Organisationen und Unternehmen bei der Verwaltung von Projekten durch visuelle Modellierungsmethoden unterstützt. Sie kann zum Beispiel dabei helfen, Projektrisiken zu identifizieren, die auf früheren Erfahrungen oder unerwünschten Änderungen des Projektzustands beruhen. Sie hilft auch dabei, Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten zu erkennen, zu prüfen, zu verifizieren und ihre Reihenfolge für eine optimale Zeitnutzung zu planen.
Lernen Sie die Arbeitsschutz Software online von Secova jetzt kennen.
Was ist Arbeitsschutz und wobei kann Arbeitsschutz Software helfen?Arbeitssicherheit und die dazugehörige Arbeitssicherheit Software sind Programme, die die Sicherheit am Arbeitsplatz überwachen, Arbeitgebern einen kontinuierlichen Einblick in den Sicherheitszustand ihrer Mitarbeiter geben und Warnungen über potenzielle Risiken ausgeben können.
Die Occupational Health and Safety Software von Secova ist eine integrierte Suite von Anwendungen zur Überwachung der Einhaltung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutzbestimmungen. Ihre Module bieten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz zur Verwaltung des täglichen Aktivitätsniveaus ihrer Mitarbeiter in Bezug auf Arbeitssicherheit.
Die Arbeitssicherheit Software ermöglicht es Ihnen zusätzlich, Defizite der Arbeitssicherheit zu erkennen, bevor sie zu Unfällen oder größeren Problemen werden. Abgesehen von der reinen Verhinderung von Arbeitsunfällen, können auch die finanziellen Kosten erheblich gesenkt werden.
Lernen Sie die Arbeitssicherheit Software online von Secova jetzt kennen.
Was ist Arbeitssicherheit und Arbeitssicherheit Software?Ja, das ist alles mit dem neuen sam®-Modul Gefährdungsbeurteilung von secova möglich. Auch das Gefahrstoffmanagement, Risikobeurteilung, EMKG, Maßnahmenzuweisungen, Reporting, Reach & Co. ist mit diesem Funktionsmodul möglich.
Kann ich mit sam® auch eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) durchführen? (Gefahrstoffverordnung, GefStoffV, Arbeitsschutzgesetz, Umweltbeurteilung)?Ja, denn die Vorschriften machen nicht vor Ihrer Türschwelle halt. Sofern Sie in Ihren privaten Wänden arbeiten, müssen Sie auch das Arbeitsschutzgesetz beachten.
Muss ich das Arbeitsschutzgesetz auch im Home-Office berücksichtigen?